Funkien (Hosta)
Funkien lieben humosen, nährstoffreichen Boden in halbschattiger bis  schattiger Lage. Der Boden sollte kalkarm, feucht, aber nicht nass sein.  Staunässe wird allgemein nicht vertragen. Funkien sind wunderschöne  Blattschmuckpflanzen. Die Form und Größe ihrer Blätter ist genau so  vielfältig, wie ihre Blattzeichnung. 
 Es gibt Funkien mit fast weißen Blättern, aber auch welche, deren  Blätter silbrig-grün sind. Die großen Blätter der Hostas werden gerne in  Blumensträußen verwendet, genau so ihre Blüten. 
 Ihre Blütezeit beschränkt sich leider nur auf einige Wochen, zwischen  Juli und August, doch die Blätter entschädigen uns für die kurze  Blütenpracht. Sie sind dankbar für guten, organischen Dünger, doch nur  in kleinen Mengen. Ideal sind reifer Kompost, Hornspäne, oder andere  organische Dünger. Tolle Nachbarpflanzen bilden Fingerhut, Silberkerzen,  Astilben, Storchschnabel, Taglilien. Funkien eignen sich auch sehr gut  für die Kübelhaltung auf der Terrasse. Stehen sie hier in der Sonne,  muss unbedingt für ausreichend Feuchtigkeit gesorgt werden. 
 Damit der Boden nicht austrocknen kann, sollte man auch Funkien mit  Rindenmulch versorgen. Leider sind Funkien mit weichen Blättern eine  wahre Delikatesse für Nacktschnecken. Bevor sich die Blätter voll  ausgebildet haben, sollte man deshalb rund um die Pflanzen  Schneckenzäune anbringen. Das hält Schnecken fern. Sorten, deren Blätter  lederartig sind, werden von den gefräßigen Schnecken eher verschont.  Hostas gibt es mittlerweile in einigen tausend Sorten, was die Auswahl  nicht gerade erleichtert. Nicht zuletzt auch aus diesem Grund wurden  diese wunderbaren Pflanzen zu begehrten Sammelobjekten. Hat man eine  Sorte, will man immer mehr davon haben. Funkien werden je nach Sorte  unterschiedlich groß. 
 Zwergfunkien, mit lanzettenförmigen Blättern sind ideal für kleinere  Kübel, oder in Teichnähe. Die Vermehrung von Funkien ist einfach. Man  kann sie durch Samen vermehren, ihre Anzucht ist unproblematisch, oder  die groß gewordene Horste teilen. Sie lassen sich auch problemlos  verpflanzen. Aus einer großen Pflanze kann man sehr viele kleinere  machen. Ideale Zeit für die Teilung ist der Herbst, oder der Frühling,  wenn sich die ersten Blattspitzen zeigen. 
 Durch Spätfröste im Mai können leider viele Schäden entstehen. Wer  die Möglichkeit hat, sollte für die eisigen Nächte Gartenvlies  bereithalten und bei Bedarf die zarten Pflanzen damit abdecken. 
 Funkien sind, wie viele andere Pflanzen, beliebte Tauschobjekte im  Internet geworden. Auch auf den Auktionsplattformen kann man eine  Vielzahl an verschiedenen Sorten erwerben.