Flammenblume (Phlox paniculata)
Phlox benötigt einen humusreichen, durchlässigen, tiefgründigen,  feuchten Lehmboden in sonniger bis halbschattiger Lage. Da Phlox zu den  stark zehrenden Stauden zählt, benötigt sie regelmäßig Düngergaben. Am  besten mit Brennnesseljauche, Horn- oder Knochenmehl und Kompost düngen.  
 Vor und während der Blüte ist besonders darauf zu achten, dass die  Pflanzen ausreichend mit Nährstoffen und Wasser versorgt sind. Die  Blütezeit erstreckt sich je nach Sorte von Juli bis in den Oktober  hinein. Die Farben der Phloxblüten leuchten besonders stark, wenn sie im  lichten Schatten stehen. 
 Mittlerweile gibt es auch von Phlox sehr viele verschiedene Sorten,  von reinweiß, über leuchtend orange, rosa, pink, bis hin zum violett.  Nicht selten sind auch zweifarbige Blüten, wo jede einzelne Blüte über  ein Auge verfügt. Diese Sorten sind besonders bei Sammlern beliebt.  Phlox ist etwas anfällig für Mehltau, deshalb am besten nicht zu dicht  pflanzen. 
 Zu groß gewordene Pflanzen lassen sich problemlos teilen, somit ist  auch die Vermehrung gemacht. Bei der Vermehrung durch Samen erhält man  fast nie sortenechte Exemplare. Eine weitere Form der Vermehrung ist  die, durch Wurzelschnittlinge. Möchte man besonders üppige Blüte  erzielen, so schneidet man die Triebenden im Juni um einen drittel  zurück. So verzögert sich zwar die Blüte, fällt aber insgesamt viel  üppiger aus. Für eine zweite Blüte, abgeblühtes abschneiden. Die  Seitentriebe produzieren weiterhin Blüten, die jedoch nicht mehr so groß  sind, wie die Blüten der Haupttriebe. 
 Züchter arbeiten fieberhaft daran, Krankheitsresistente Sorten zu  züchten. Einige solche Sorten sind bereits im Handel und sind nicht nur  wegen der Resistenz sehr begehrt. Auch ihre Farben tragen sehr viel zu  ihrer Beliebtheit bei. Phlox kann man zusammen mit anderen Phlox-Sorten  in eine Gruppe pflanzen, zudem sind Minze, Katzenminze, Glockenblumen,  Gemswurz, Jakobsleiter, aber auch Rittersporn ideale Nachbarspflanzen.  Auch Gräser, oder Pflanzen, mit grasartigen Blätter (Taglilien z.B.)  sind eine edle Gesellschaft zur Flammenblume. Phloxe sind absolut  winterhart, auch in rauen Lagen überstehen sie den Winter. Ein  Winterschutz ist nicht erforderlich. 
 Es kann passieren, dass durch die lange Stehzeit und durch den Frost  sich der Wurzelballen aus der Erde drückt. Hier entweder mit  Erde/Kompost-Gemisch den Wurzelbereich abdecken, oder die Pflanzen ganz  ausgraben und neu pflanzen. Nicht zu tief pflanzen, sonst erfolgt keine  Blüte.